In der heurigen Sommersaison gibt es jeden Montag bis September in der Waldarena / Seeterassenareal in Krumpendorf eine open air Filmvorführung, die bei Schlechtwetter im Festsaal der Gemeinde stattfindet. Veranstalter ist das Klimabündnis Kärnten im Auftrag der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee. Der Eintritt ist frei

Die Filme, die gezeigt werden, sind weder Mainstream noch Blockbuster. Die Themen umfassen ökologische Landwirtschaft, Dokumentationen, kulturelle Themen, …

 


 

Montag am 29.8.2016 um 20 Uhr:

Über Wasser

(Dokumentation, Udo Maurer, 2005, 30 Min.)

Udo Maurers Dokumentarfilm Über Wasser erzählt in drei Kapiteln aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde von der existentiellen Bedeutung des Elements Wasser für die Menschheit. Ein scheinbar banales und selbstverständliches Faktum wird so zu einer spannenden und unmittelbaren Erzählung 
vom alltäglichen Kampf ums Überleben.

Über Wasser - Doku von Udo Maurer

 


 

Montag am 22.8.2016 um 20 Uhr:

Syrischer Filmabend

Der Filmabend wird von in Krumpendorf lebenden Syrern gestaltet. Sie werden von ihnen selbst ausgesuchte Kurzfilme zeigen und kommentieren.

 


 

 

Montag am 15.8.2016 um 21 Uhr:

Global Shopping Village

Endstation Kaufrausch

Global Shopping Village begleitet einen Shoppingcenterentwickler und seine Branchenkollegen. Sie planen und realisieren Shoppingcenter. Wir beobachten sie bei der Arbeit, lernen ihre Strategien kennen und folgen ihnen in die verschlungenen Netzwerke des internationalen Kapitals. Doch ihr Handeln bleibt nicht ohne Folgen. An drei repräsentativen Orten in Österreich, Deutschland und Kroatien führen uns Kritiker und Brancheninsider durch die vielfältigen Auswirkungen: Wir besuchen eine Stadt, die ihre Funktion verloren hat, sehen die Blüten von Boom und Blase und erleben, wie sich allmählich Widerstand zu formieren beginnt.

Global Shopping Village

Dieser österreichische Dokumentarfilm zeigt, dass die Immobilienbranche nicht nur Auswirkungen auf das globale Finanzsystem hat, sondern dass sich auch dramatisch unsere Städte und unsere Lebenswelt verändert.

 


 

Montag am 8.8.2016 um 21 Uhr:

Die Spur des Geldes

Christine Grabner auf der Suche nach den verschwundenen Hypomilliarden am Balkan, von manchen als „der größte Bankraub“ in der Geschichte Österreichs bezeichnet. Die Redakteurin wird anwesend sein und über ihre Recherchen sprechen.

Die Spur des Geldes

Hotelanlage in Kroatien

 


 

Montag am 1.8.2016 um 21 Uhr läuft:

We come as friends

eine Dokumentation von Hubert Sauper; Dauer: 110 min, 2014

We come as friends

WE COME AS FRIENDS ist eine neuzeitliche Odyssee, eine atemberaubende Reise in das Herz Afrikas: In jenem Moment als der Sudan, das größte Land des Kontinents, in zwei Nationen geteilt wird, verfällt das Land erneut in alte Muster der „Zivilisierung“ – Kolonialismus, Kampf der Herrscher, und neue blutige Kriege im Namen des Glaubens und im Namen der Territorien und Ressourcen.

Hubert Sauper, der Regisseur von „Darwin’s Nightmare“ nimmt uns mit in seinem kleinen, selbst entworfenen und gebauten Flugzeug aus Blech und Leinwand an die unwahrscheinlichsten Orte und tief in die Gedanken und Träume der Menschen. Chinesische Ölarbeiter, UN-Friedenstruppen, sudanesische Kriegsherren und amerikanischen Evangelisten verweben ironisch Gemeinsamkeiten in diesem Film. Ein komplexes, tiefgreifendes und humorvolles filmisches Unterfangen.


 

Montag am 25.7.2016 um 21 Uhr läuft: 

Das Beste von  „The yes men“

 

the yes men

 

Auf Wikipedia werden die Aktionen der Yes Men folgendermaßen beschrieben:

The Yes Men sind eine Netzkunst- und Aktivistengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt und mit einer Fälschung der Website der WTO (Welthandelsorganisation) bekannt wurde. Mitglieder der Gruppe geben sich als Repräsentanten internationaler Konzerne oder Institutionen aus und karikieren mit übertriebenen Forderungen auf Konferenzen deren Ziele. Sie selbst bezeichnen dies als „Identitätskorrektur“.

An die Adresse ihrer gefälschten WTO-Site bekamen sie trotz der vollkommen überzogenen angeblichen Forderungen der WTO auf der Site immer wieder E-Mails und Einladungen realer Organisationen. Dies nutzen sie dann für Auftritte auf diversen Konferenzen.

Bei ihrer ersten Aktion in den 1990er Jahren tauschten sie die Elektronik von Barbie- und GI-Joe-Sprachpuppen gegeneinander aus und stellten sie zurück in die Geschäfte. Sie veröffentlichten dann eine Erklärung im Namen der „Barbie-Befreiungsorganisation“.

Wir dürfen uns auf eine komödiantische Satire freuen.